Referent: Philip Gill
Autor: Peter Szilassy
Internet der Dinge – Digitalisierung bei der Telekom
Referenten:
StartUpDiver – Unterstützung bei allen Belangen zur Gründung eines StartUps
Hi, ich bin Minh, habe International Business studiert und letztes Jahr zusammen mit zwei Freunden die Initiative StartupDiver ins Leben gerufen. Wir zeigen Schülerinnen und Schülern wie euch die Startupwelt und machen Zukunft greifbar. Bei unseren eintägigen Workshops kann man die Arbeitswelt der Big Player von morgen schon heute erleben. Wenn ihr das cool findet, gefällt euch auch sicher unser Mini-Workshop “Crashkurs: Startup”. Um was geht es? Startupideen, Elevator Pitches, Entrepreneurship und alles, was euch sonst noch interessiert. Wir freuen uns auf euch!
Unternehmerisches Denken und Handeln – erste Steps zu einer eigenen Geschäftsidee
Antonia Wach – Young Entrepreneuship Hub
Unternehmerisches Denken und Handeln – erste Steps zu einer eigenen Geschäftsidee
Workshop:
Wohin bewegt sich die Arbeitswelt von morgen? Wie können wir dem permanenten Wandel und der rasanten technischen Entwicklung begegnen? Mit viel Kreativität, Flexibilität und Mut, über den Horizont hinaus zu denken!
In dem Workshop diskutieren wir über die Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt, aber auch welche Chancen und Herausforderungen Themen wie Artificial Intelligence (AI), Robotic, 3-D Druck, autonomes Fahren oder auch Veränderungen in der Lebensmittel-Branche für uns alle bringen werden.
Antonia Wach (Young Entrepreneurship Hub)
Workshop: Unternehmerisches Denken und Handeln
Workshopleitung:
Antonia Wach, Gründerin Young Entrepreneurship Hub, http://yeh.info, http://wavelab.io an der Hochschule für Musik und Theater in München, 10 Jahre Unternehmensberatung actori GmbH, Jurastudium mit zwei Staatsexamen
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Bei unserem diesjährigen Studientag werden wir uns – wie letztes Jahr – mit der Zukunft beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zukunft der Arbeitswelt – eurer Arbeitswelt. Im Dialog mit hochkarätigen Experten habt ihr die Gelegenheit, euch mit aktuellen „Megatrends“ der Berufswelt auseinanderzusetzen. Dazu gehören die Digitalisierung Globalisierung und Arbeitsverdichtung, Netzwerk- und Plattformeffekte, Geschäftsmodelle der Zukunft, Veränderung von Arbeits- und Mobilitätsmodellen u.v.m.
Worum geht’s?
Studientag "Future Lounge" der Q11 am 13. Juli 2018
Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit
8.00 bis 13.00 Uhr, Mensa
Bei unserem diesjährigen Studientag werden wir uns – wie letztes Jahr – mit der Zukunft beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zukunft der Arbeitswelt – eurer Arbeitswelt. Im Dialog mit hochkarätigen Experten habt ihr die Gelegenheit, euch mit aktuellen Trends der Berufswelt auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist Pflicht. Das Teilnahmezertifikat ist Teil des Portfolios im P-Seminar.
Ablauf:
- Einführungsvortrag
- Workshops
- Abschlussdiskussion im Plenum
Dabei geht es nicht nur um Informationsinput – ihr seid herzlich eingeladen, engagiert zu diskutieren und auch kritische Fragen zu stellen. Als Forum für die Diskussion dient nicht nur die Veranstaltung selbst – darüber hinaus haben wir diesen Blog eingerichtet, in dem ihr euch im Vorfeld über das Thema und die Workshops informieren und in Form von Blogbeiträgen diskutieren könnt. Hier sind auch viele Beiträge vom letzten Jahr zu finden.
Kreative Berufe in einer digitalisierten Welt
Future Workplace, Smart Working – Arbeitsplatzmanagement im Wandel
Referentin: Monika Schäffler, UniCredit Bank AG