Springe zum Inhalt

Ablauf 2016

Der Ablaufplan für die Veranstaltung 2016:

Bei unserem diesjährigen Studientag werden wir uns – wie letztes Jahr – mit der Zukunft beschäftigen. Dieses Jahr liegt unser Schwerpunkt auf der Zukunft der Arbeitswelt – eurer Arbeitswelt. Im Dialog mit hochkarätigen Experten habt ihr die Gelegenheit, euch mit aktuellen Trends der Berufswelt auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Informationsinput – ihr seid herzlich eingeladen engagiert zu diskutieren und auch kritische Fragen zu stellen.

8.00     Einstieg

  • Begrüßung und Vorstellung Experten
  • Anmoderation des Films durch das Moderationsteam: Von Porsche in Auftrag gegeben, soll sehr positiv wirken – man stellt sich beim Zuschauen aber auch kritische Fragen zur eigenen Zukunft. Diese sollen die Schüler sammeln.
  • Film (6 Minuten)
  • Rückmeldungen/kritische Fragestellungen zum Film aus dem Plenum (ggf. auch Experten); werden vom Moderationsteam auf Karten/Flipchart festgehalten
  • Vorstellen der Fragestellungen die im Vorfeld in der Q11 gesammelt wurden (Hoffnungen, Ängste, Fragen an die Veranstaltung – Aspekte z.B. werden in der Zukunft Arbeitsplatzsicherheit, angemessenes Einkommen, Flexibilität, Selbstverwirklichung noch gegeben sein.
  • Vorstellen von Fragestellungen aus dem W-Seminar „Zukunft“, z. B. Wird es noch ein nationales Arbeitsrecht geben? Öffnet sich die Einkommensschere weiter? Wie entwickelt sich die Rolle des Arbeitnehmers in der Gesellschaft?
  • Alle gesammelten Fragestellungen/Thesen werden visualisiert
  • Die Experten nehmen kurz Stellung zu einzelnen Fragestellungen/Thesen, z. B. „Diese Frage interessiert mich besonders, weil … In meinem Workshop werden wir in diesem Zusammenhang vor allem die Frage …. Diskutieren.“

9.00 – 9.20 Pause und Raumwechsel

  • kurze Pause und Raumwechsel, Experten und Schüler begeben sich in die Gruppenräume

9.20 – 11.20 Arbeit in den Workshops (Experten, Moderator)

  • kurze Vorstellungsrunde: Wer bin ich und was erwarte ich von diesem Workshop
  • Inputreferat der jeweiligen Experten
  • Fragen an die Experten und Diskussion
  • Aus den Ergebnissen fertigt die Gruppe jeweils drei Transparente an (wie bei einer Demonstration)
  1. „Wir wollen ….“ Hier wird prägnant eine spezifische Erwartung/Hoffnung an die zukünftige Berufswelt formuliert, die sich aus dem Workshop ergeben hat
  2. „Wir wollen nicht …“ Auf diesem Transparent werden Ängste/Befürchtungen bzgl der Zukunft formuliert, die es zu vermeiden gilt.
  3. „Wir werden …“ Sicher die schwierigste Ergebnissicherung: Hier sollen die Schülerinnen und Schüler formulieren, wie sie persönlich dazu beitragen wollen, dass sich ihre Hoffnungen erfüllen und die Befürchtungen nicht eintreten“

11.20 – 11.40 Pause und Rückweg in die Mensa 

11.40 – ca. 12.40 Diskussion im Plenum

  • Setting: Experten am Podium, Gruppen mit ihren jeweils drei Transparenten in grobem Halbkreis davor
  • Gruppen geben kurz ihre Statements (kurz!) nur die Transparente
  • Plenum äußert jeweils Zustimmung durch Handheben (?)
  • Widerspruchsrunde:
    Experten/dann auch Schüler relativieren/differenzieren die Aussage der Transparente („Diese Aussage ist aus meiner Sicht eher weniger plausibel …“)
  • Jeweils Diskussion dazu
  • Kompromissrunde/Fazit: Experten formulieren aus der Diskussion heraus Ratschläge/Gedanken, die sie den Schülern mitgeben sollen